Daunenjacke waschen, aufhängen & trocknen (Anleitung)

Das Waschen einer Daunenjacke, Kopfkissen (mit Daunen befüllt), einer Daunendecke oder einem Daunenmantel ist nicht ganz einfach. Das Waschen, wie auch das Trocknen, sollte ohne hohe Temperaturen, sehr schonend verlaufen.

Es sollte vor dem Waschen nicht nur die Herstellerbeschreibung vom Federbett oder vom Daunen-Kissen / Daunenjacke beachtet werden, sondern auch die Bedienungsanleitung vom Waschtrockner (z. B. von Samsung, Siemens, Bauknecht, Hoover, Bosch, Logixx / Avantixx, Miele oder einem anderen Hersteller).

Zumeist lässt sich bei einem modernen Kombigerät ein spezielles Wasch- / Trockenprogramm zum Waschen der Daunenjacke, Bettdecke oder den Daunenkissen, einstellen.

Worauf kommt es beim Waschen, Aufhängen und Trocknen von einer Daunenjacke an?

Bei Daunen handelt es sich um ein Naturprodukt. Es sind die weichen Federn von Enten oder Gänsen, die nicht nur besonders leicht sind und gut isolieren, sondern auch keinen stacheligen Kiel haben. Sie werden zur Füllung von Daunenjacken, Bettdecken, Kopfkissen, Schlafsäcken, Daunenmänteln usw., verwendet.

Die meisten Hersteller geben auf dem Pflege-Symbol an, dass z. B. Kopfkissen, die mit Daunen befüllt sind, bis zu einer maximalen Temperatur von 60 Grad Celsius gewaschen werden können.

Hierbei sollten Sie aber darauf achten, dass Sie für die Wäsche in einer Kombi-Maschine oder einem Toplader, ein spezielles Daunen-Waschmittel verwendet wird.

Dieses sorgt dafür, dass die Daunen in der Daunenjacke ihr natürliches Fett nicht verlieren und weiterhin gut wärmen und nicht verklumpen. Beim Waschen daunenbefüllter Textilien sollten diese viel Platz in der Trommel haben, damit das Waschwasser sie problemlos durchspülen kann.

Somit werden die Daunen nicht nur besonders sauber, es können auch unerwünschte Seifenreste problemlos ausgespült werden.

Die Daunenjacke nach der Wäsche aufhängen oder in den Trockner geben?

Eine Jacke, die mit Daunen befüllt ist, wärmt besser als eine Jacke mit einer Füllung aus Polyester. Die leichten Daunen bilden untereinander Luftpolster, die isolierend wirken. Aufgrund dieser Eigenschaft ist eine Daunenjacke nicht nur besonders warm, sondern auch sehr leicht.

Nach dem Waschen sollten daher die Daunen beim Trocknen nicht verkleben. Deshalb ist es nicht nur wichtig, ein spezielle Daunenwaschmittel für die Wäsche, zu verwenden, sondern zusätzlich die Daunenjacke sanft mit dem Trockner, nicht bei allzu hohen Temperaturen (max. 100 Grad Celsius), zu trocknen.

Das Trocknen im Trockner ist nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht

Das Trocknen von Daunenjacken im Trockner ist besonders empfehlenswert, wenn die Trockentemperatur möglichst niedrig ist. Damit die Daunen im Inneren der Jacke beim Trocknen im Trockner nicht verkleben, sollten Sie mindestens 3 Tennis- oder Trocknerbälle hinzugeben.

Diese zeigen häufig im Test verschiedene Vorteile. Sie hüpfen beim Trocknen im Trockner zwischen der Kleidung hin und her. Dadurch wird die Kleidung im Wäschetrockner aufgeschüttelt, sodass die Daunen im Inneren von Kissen, Decke, Schlafsäcken und Jacken nicht verklumpen.

Trockner- oder Tennisbälle dürfen nur in einem Wäschetrockner, nicht aber in einem Toploader verwendet werden. Angenehm ist auch, dass sich aufgrund der Verwendung der Bälle die Laufzeit des Trockners verringert.

YouTube

Daunenjacken richtig waschen und ohne aufhängen trocknen

Moderne Waschmaschinen und Trockner bieten nicht nur die Energieeffizienzklasse AAA, sondern zumeist auch Auto-Programme zum Waschen und / Trocknen von bestimmten Wäschestücken, wie z. B. Daunenjacken, Kissen, Gardinen, das direkt am Gerät eingestellt werden kann.

In dem o. g. YouTube Video wird genau dargestellt, wie eine Daunenjacke richtig gewaschen und getrocknet wird. Eventuelle Flecken, wie z. B. das Blattgrün von Bärlauch oder Pollen der Kräuter, die mit der Jacke in Berührung kamen, werden vorher gesondert mit ein wenig Flüssigwaschmittel vorbehandelt.

Dann werden alle Reißverschlüsse geschlossen und die Jacke auf links gedreht. Die mit Daunen befüllten Textilien werden dann im Schonwaschgang mit Daunenwaschmittel gewaschen und kräftig geschleudert.

Wurde das meiste Waschwasser erfolgreich herausgeschleudert, kann die Daunentextilien mit mindestens 3 Tennis- oder Trocknerbällen im Trockner bei nicht allzu hoher Temperatur getrocknet werden.

Was ist, wenn noch viel Wasser in den Daunen gebunden ist?

Nicht immer reicht das Schleudern von Daunenkissen, -jacken, -decken oder -mänteln aus. Die Daunen sind recht schwer, wenn sie nass sind. So mancher Wäschetrockner ist dann überfordert. Das Trocknen kann über mehrere Stunden hinweg andauern.

Alternativ können Sie die Jacken oder Polsterteile an einer Wäscheleine aufhängen und langsam vortrocknen lassen. Abnehmen können Sie die Stücke, wenn sie noch ein wenig Restfeuchte besitzen.

Geben Sie die Textilien ohne Umweg in den Wäschetrockner und trocknen Sie sie so lange, bis sie flauschig und trocken sind. Die heiße Luft des Trockners bauscht die Daunen wieder so groß auf, als wären sie nie gewaschen werden.

Achten Sie nicht nur beim Waschen, sondern auch beim Trocknen auf die Zeichen des Herstellers auf dem Aufnäher an der Textilie. Sie können diesen Zeichen ohne viele Worte die notwendigen Pflegehinweise entnehmen.

Feder Daune Vogel

In einer Waschmaschine können nicht nur Daunenjacken, sondern auch Schuhe (abhängig von der Qualität). Wer keine eigene Waschmaschine hat, geht gerne in den Waschsalon. In großen Städten, wie z. B. in Berlin, finden sich dafür zahlreiche Möglichkeiten.

Eines ist aber zu berücksichtigen, dass schwere Daunenjacken ohne Aufhängen, nicht in einem Zug in einem Wäschetrockner getrocknet werden können. Die Trockentemperatur sollte eher gering sein, sodass der Trockenvorgang über einige Stunden hinweg andauern kann.

Es ist daher nicht so einfach, daunenbefüllte Textilien in einem Waschsalon zu waschen und anschließend gleich, zu trocknen. Es kann daher sein, dass Sie erst mit den feucht-nassen Teilen nach Hause gehen und diese aufhängen müssen.

Sind diese dann ziemlich abgetrocknet, können Sie sie im Anschluss in einem Trockner, auch in einem Trockner im Waschsalon, bis zum Ende durchtrocknen. Die Daunen bekommen durch das Trocknen im Trockner wieder das gewünschte, leichte Volumen, das sie so besonders macht.

Fazit – Daunenjacken waschen kann jeder

Es ist keine Kunst, Daunenjacken, Kissen, Decken und andere Textilien, die mit Daunen befüllt sind, selber zu waschen. Selbst, wenn Sie sich dafür ein hochwertiges Daunenwaschmittel anschaffen, sparen Sie enorme Kosten ein.

Die Reinigung von Daunenjacken in einer Reinigung ist relativ teuer. Lesen Sie sich bitte vorher (vor dem Waschen oder Trocknen), die Pflegehinweise des Herstellers durch.

Sie finden diese im Inneren der Jacke, auf dem eingenähten Hinweisschild. Richten Sie sich genau nach den Hinweisen, damit Ihre Daunenjacke beim Waschen und Trocknen keinen Schaden nimmt, der irreparabel ist.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü