Wäsche richtig aufhängen (Tipps) | Anleitung fürs Trocknen
In jedem Haushalt wird regelmäßig Wäsche gewaschen. Die kann danach entweder im Trockner trocknen oder in einem der Wohnräume, draußen (z. B. auf dem Balkon) durch Aufhängen getrocknet werden.
Auf was Sie alles beim Aufhängen von Wäsche achten müssen, damit diese nicht muffig riecht oder sogar stinkt, erfahren Sie nachfolgend.
Warum ist das Trocknen im Winter nicht nur in der Wohnung möglich?
An trockenen Tagen können Sie Ihre Wäsche nach dem Waschen auch draußen aufhängen. Selbst bei Frost trocknet die Kleidung bei z. B. minus 2 Grad problemlos, braucht aber ein wenig länger, als im Sommer.
Wichtig ist, dass die Kleidung vor dem Aufhängen gründlich geschleudert wird. Waschmaschinen, wie z. B. von Bosch, Miele, Siemens oder einem anderen Hersteller, können in unterschiedlichen Geschwindigkeiten als Toploader (Umdrehungen) schleudern.
Damit die Wäsche beim Schleudern schon richtig trocken wird, sollte die höchstmögliche Drehzahl beim Schleudern gewählt werden.
Auf Dauer kann es aber hierbei zu einem Lagerschaden kommen. Praktisch, günstig und energiesparend sind sogenannte Zentrifugenschleudern. In diese wird die Wäsche, die nach dem Waschen auf der Leine aufgehängt oder im Trockner getrocknet werden soll, intensiv geschleudert. Danach fühlt sich die Kleidung fast trocken an.
Ist im Keller das Trocknen möglich?
Das Trocknen im Keller ist möglich, manchmal sogar die beste Wahl. Vor allem dann, wenn dieser nicht nur Fenster hat, sondern auch einen gesonderten Raum für die Heizung. Fenster und Heizungskeller sind eine perfekte Kombination.
Es kann aufgrund der Wärme, die im Heizungskeller vorherrscht, im Keller nicht feucht werden. Die warme Luft im Keller nimmt besonders viel Feuchtigkeit auf, die beim Trocknen aufsteigt.
Durch Lüften kann diese schnell entweichen. Schimmel, muffige Gerüche und nasse Wäsche kann dadurch verhindert werden. Sie können dann im Keller nicht nur eine Daunenjacke waschen und trocknen, sondern auch Gardinen und viele andere Textilien.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Durchdacht in den eigenen vier Wänden trocknen
Nicht in jeder Wohnung ist ausreichend viel Platz für einen Wäschetrockner. Anderen sind die Energiekosten einfach, zu hoch. Die Wäsche trocknet auch von allein, besonders dann, wenn sie draußen oder in der Wohnung nach dem Waschen richtig aufgehängt wird.
Worauf es beim Aufhängen von Wäsche ankommt, zeigt das o. g. YouTube Video. Wer diesen Tipps und Tricks folgt, kann auch am Sonntag waschen und später die Wäsche im Schlafzimmer aufhängen, wenn kein Waschtrockner im Haushalt vorhanden ist.
Die Wäsche sollte vor dem Trocknen gut geschleudert werden und nicht zu dicht auf einem Trockenständer aufgehängt werden. Die Luft muss noch zirkulieren können. Hin und wieder sollte kräftig gelüftet werden, damit die feuchte Luft aus dem Raum entweichen kann.
Wenn sonntags das Trocknen draußen verboten ist
Zahlreiche Gemeinden und Vermieter nehmen es mit der Sonntagsruhe besonders ernst. Wer keinen Trockner besitzt und draußen seine Wasch trocknen möchte, wird angezeigt und bestraft.
Das Trocknen der Wäsche in einem Gemeinschaftskeller ist zumeist ebenfalls verboten. Warum weiß heute fast keiner mehr, dennoch kann das Verbot nur dann umgangen werden, wenn Sie in Ihren eigenen Wohnräumen waschen und trocknen.
Sie können dann von niemandem die Sonntagsruhe stören, somit ist diese auch nicht gestört, wenn Sie in Ihrem Bad einen Trockner laufen lassen oder Ihre Wäsche auf einen Ständer hängen.
Ein Trockner ist immer erlaubt, verbraucht aber Energie
Ohne einen Trockner können Sie das ganze Jahr über Ihre Kleidung trocknen, auch bei Kälte. Der Weichspüler kann sogar noch geringer dosiert werden, wenn Sie die Kleidung auf einen Wäscheständer aufhängen und diesen in Wohnräumen oder im Keller platzieren.
Sie brauchen nicht auf kein Zeichen oder Symbol im Bereich der Pflegehinweise der Kleidung, zu achten, wenn Sie die Kleidung auf einem Wäscheständer im Innen- oder Außenbereich aufhängen.
Bei guter Belüftung brauchen Sie nicht lange warten, bis diese trocken ist. Die Wäsche darf nicht zu eng beieinander aufgehängt werden. Wird diese zu dicht gehängt, verdunstet die Feuchtigkeit im Stoff nur langsam und die Trocknung wird spürbar hinausgezögert.


Eine Kombi aus Waschmaschine und Trockner
In vielen Haushalten ist der Platz in einem Bad für eine Waschmaschine schnell ausgefüllt. Um richtig und effektiv trocknen zu können, wenn ein Wäscheständer nicht aufgestellt werden kann, ist ein Kombi aus Waschmaschine und Wäschetrockner.
Bei diesem Duo wird die Wäsche gleich nach dem Waschen richtig intensiv geschleudert und im Anschluss getrocknet. Der Nachteil bei diesem System liegt darin, dass die Waschmaschine während der Trockenzeit der Kleidung nicht parallel verwendet werden kann.
Zusätzliche Trockenständer sind daher auch dann angeraten, wenn zum Waschen und Trocknen ein kombinierter Waschtrockner verwendet wird. Gerade dann, wenn kleine Kinder in der Familie leben, kann die Zeit zum Waschen knapp werden, wenn kein externer Trockner vorhanden ist, sondern nur ein Waschtrockner, der abwechselnd wäscht und trocknet.
Die Energiekosten steigen stetig an
Kaum jemand kann wirklich in die Zukunft schauen. Eines ist aber für die meisten Menschen ersichtlich. Dass die Kosten für Energie stetig ansteigen, lässt sich einfach nicht verleugnen.
Wer im Bereich Energie die Ausgaben senken möchte, sollte daher nicht nur die Wäsche mit einem Trockner trocknen, sondern zusätzlich die meiste Kleidung an einer Wäscheleine oder einem Wäscheständer aufhängen.
Am besten ist es, wenn die Wäsche im Sommer auf dem Balkon oder im Garten (außer Sonntags) getrocknet werden und im Winter in den Wohnräumen oder im Keller. Besonders dann, wenn in der Familie kleine Kinder wohnen, sind die Einsparungen deutlich erkennbar.
Fazit – Wäsche richtig aufhängen ist nicht schwer
Bereits die Urgroßmütter und Großmütter, sowie einige Generationen davor, wussten genau, wie sie ihre Wäsche richtig aufhängen mussten, damit diese weder muffig riecht, noch lange Zeit, zum Trocknen braucht.
Es ist daher gar nicht schwer, für sich selber, den richtigen Weg finden zu können. Nutzen Sie alle Möglichkeiten zum Trocknen der Kleidung aus. Denken Sie nicht nur an die Außenbereiche im Garten, der Terrasse oder dem Balkon, sondern auch an die Wohnräume und dem Keller.
Sie sollten in der Lage sein, bei jeder Witterung möglichst kostengünstig und schnell Ihre Wäsche trocknen zu können. Sie werden erfreut sein, dass die Wäsche nach dem kostengünstigen Aufhängen nicht nur kostenlos getrocknet wird, sondern auch besonders gut riecht. Probieren Sie es einfach einmal aus. Es ist einfach.