Wäsche aus dem Trockner riecht nicht frisch und müffelt
Jeder liebt herrlich duftende frische Wäsche! Manchmal kann es aber passieren, dass diese nach dem Trockner nicht duftet, sondern im Gegenteil eher muffelt.
Woran kann das liegen? Wir zeigen ein paar Tipps und Tricks wie Ihre Wäsche nach dem Trocknen wieder frisch riecht. Folgende Themen werden behandelt.
Kurzer Abstecher in die Geschichte
Vorab kann gesagt werden, dass der Aberglaube um die Rauhnächte nichts mit frischer oder muffeliger Wäsche zu tun haben. Damals hatte man Angst am 24. und 25. Dezember oder vom 31. Dezember auf den 01.01. das Gewaschene aufzuhängen.
Ja, es war aufgrund einiger abergläubischer Aussagen sogar verboten an diesen Tagen Wäsche zu waschen und aufzuhängen. Viele Jahrzehnte später ist das zum Glück nicht mehr der Fall und jeder kann Wäsche waschen und aufhängen wie es ihm beliebt.
Die Rauhnächte sind nun nur noch ein Symbol des Aberglaubens. Vom kleinen Ausflug in die Vergangenheit, aber nun zurück in die Gegenwart.
Warum riecht Wäsche manchmal muffig?
Einer der Hauptgründe ist, dass diese nicht richtig trocken wird. Wäsche, besonders wenn sie zusammengeknüllt im Waschkorb liegt, beginnt mit der Zeit zu riechen und man darf alles dann nochmal waschen.
Dieser Geruch kann manchmal erst durch 1 oder 2 Waschgänge entfernt werden. Wenn das Gewaschene länger als einige Stunden liegt, kann es sogar passieren, dass der Geruch in die Fasern der Kleidung eindringt und durchs Waschen gar nicht mehr entfernt werden kann. In diesem Fall muss man überlegen, ob man das Kleidungsstück entsorgt.
Nasses oder Feuchtes muss also so schnell wie möglich aufgehängt werden. Ob man Wäsche im Keller, in der Wohnung oder im Trockner trocknet, ist hierbei nicht von Bedeutung.
Man kann schon zu einem früheren Zeitpunkt für Frische und Duft sorgen. Nämlich bereits zu Beginn des Waschprozesses in der Waschmaschine. Wer einen gut duftenden Weichspüler verwendet, wird dies auch nach dem Trocknen noch riechen.
Wählen Sie hierzu einfach einen Lieblingsduft aus und geben Sie diesen Ihrer Wäsche bei. Sie werden sehen, das ist ein riesiger Unterschied, die Kleidung riecht länger frisch.


Trockner – Arten und Verwendung
Für eine schnelle und effiziente Trocknung ist der Wäschetrockner geeignet. Dieser ist in den Varianten Frontloader oder Toploader erhältlich. Der Frontloader, ähnelt der in Europa verbreiteten herkömmlichen Waschmaschine, mit Sichtfenster vorne.
Der Toploader hat eine Klappe auf der Oberseite und wird von oben befüllt. Trocknergeeignete Materialien werden in den Wäschetrockner gefüllt, das entsprechende Programm gewählt und einige Zeit später ist alles trocken. Trockner werden von Herstellern wie Bosch, Siemens, Bauknecht, Miele und vielen mehr hergestellt. Sie bieten ein deutliches Zeit- und Arbeitsersparnis.
Bei der Verwendung eines Trockners sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Wäsche auch trocknergeeignet ist. Hierzu gibt das Trocknersymbol auf dem Wäscheetikett Aufschluss.
Wer sich mit der Bedeutung der Symbole unschlüssig ist, kann nach einer Liste mit Zeichenerklärungen im Internet suchen. Die Zeichen werden dort mit Bildern erklärt und man geht auf Nummer sicher.
Verunreinigungen und Ablagerungen im Trockner
Trotzdem passiert es, dass die Wäsche nach dem Trocknungsvorgang nicht mehr frisch riecht. Woran hängt das? Obwohl Maschinen in der Regel einige Jahre durchhalten, können sie im Laufe der Zeit gewisse Alters- oder Nutzungserscheinungen zeigen. Maschinen jeglicher Art brauchen Wartung und Pflege. Was hat das mit frisch duftenden Textilien zu tun?
Je länger Maschinen intensiv genutzt werden, desto mehr setzt sich in diesen Maschinen ab. Seien es kleine Verschmutzungen, Staub, Bakterien, Flusen etc. Wie äußern sich diese Ablagerungen?
Sie fangen an unangenehm zu riechen. Je länger die Verschmutzungen in der Maschine verbleiben, desto hartnäckiger setzt sich der Geruch fest. Dies überträgt sich dann irgendwann auch auf die Wäsche. Wie kann das verhindert werden?
Videoanleitung zur Reinigung des Trockners
Sehen Sie sich das Video „Duftende Wäsche dank Trocknerreinigung“ an. In diesem Video erfahren Sie welchen Nutzen die Reinigung des Trockners hat, es wird unabhängig von Herstellern gezeigt, welche Teile des Trockners gereinigt werden sollen und wie das geht.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fazit
Duftende Wäsche muss kein seltener Luxus sein. Hauptvoraussetzung ist, dass das Gewaschene wirklich trocken ist.
Ob nun mit Trockner oder ohne. Wenn ein Trockner verwendet wird, sollte eine regelmäßige Reinigung vorgenommen werden, so stellt man sicher, dass keine Ablagerungen und unangenehme Gerüche entstehen. Wer diese paar Kniffe beachtet, wird jedes Mal Frische und Duft genießen können.