Wäsche bei Minusgraden aufhängen (Tipps) | Im Freien trocknen
Vielleicht kennen Sie es auch: Sie möchten Ihre Wäsche schnell trocknen, haben aber keinen Wäschetrockner, bzw. Trockner im Haus. Wo sollen Sie nun Ihre Wäsche effizient und schnell trocknen?
Gerade in kleinen Wohnungen kann das Trocknen im Innenraum nämlich zu Problemen führen, auch wenn es sich um nasse Wäsche handelt, die Sie aufhängen möchten. Schimmel und erhöhte Feuchtigkeit drohen. Daher sollten Sie einmal die Methode des draußen Trocknens ausprobieren.
Die Kleidung draußen trocknen: darf ich das?
Selbstverständlich dürfen Sie die Kleidung draußen bei minus 5 oder bis minus 10 Grad trocknen. Doch wie gehen Sie dabei am besten vor, wenn Sie die Kleidung aus der Waschmaschine oder dem Toploader geholt haben?
Hängen Sie die nasse Wäsche unmittelbar draußen auf, zum Beispiel an einer Wäscheleine oder auf einem Wäscheständer. Achten Sie darauf, dass die Kleidungsstücke ein bisschen Abstand zueinander haben.
Ab wie viel Grad die Wäsche draußen am besten trocknet, lässt sich ungefähr bei Minusgraden um die Null Grad herum festlegen. Zudem sollte das Wetter am besten sonnig und trocken sein, damit sich die Sublimation voll entfalten kann.
Bei der Sublimation handelt es sich um einen physikalischen Vorgang: Die nasse Kleidung wird sofort oder binnen kürzester Zeit gefrieren, ehe das Wasser in einen gasförmigen Aggregatzustand geht und als Wasserdampf entweicht.
Somit lassen sich Hosen, Pullover, T-Shirts etc. umweltfreundlich und energiesparend im Freien trocknen, ganz ohne Trockner.
Video: Kleidung draußen aufhängen bei Minusgraden
Kleidung im Freien aufhängen – Minusgrade sind dabei kein Problem. Selbst, wenn es sich um extreme Minusgrade handelt. Das zeigt das nachfolgende YouTube Video eindrucksvoll. In einem Selbstversuch werden Wäschestücke, die zuvor in der Waschmaschine gewaschen wurden, nass im Freien aufgehängt.
Auch der oben zuvor erwähnte Begriff der Sublimation wird nochmals erläutert. Mit regelmäßigen Updates wird immer überprüft, wie weit der Trockenfortschritt gediehen ist. In der Regel dauert es, je nach Größe der Wäschestücke, rund 12 Stunden, bis eine Trocknung eintritt.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weitere Tipps für das Wäsche aufhängen im Freien
Damit das Aufhängen und Trocknen der Wäsche ohne Wäschetrockner im Freien gut gelingt, sollten Sie darauf achten, dass das Wetter tatsächlich kalt und sonnig ist. Bei Regen oder Schnee ergibt es wenig Sinn, die Wäschestücke draußen hängen zu haben.
Bei wenig Wind reicht auch ein überdachter Balkon aus, um die Wäschestücke zu schützen. Herrschen Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt trocknet die Wäsche ebenfalls langsamer. Die Methode des draußen Trocknens ist effizient und sehr umweltschonend, da Sie auf Geräte wie einen Wäschetrockner gut verzichten können.
Achten Sie darauf, die Wäschestücke nicht zu früh wieder abzuhängen und in die Wohnung zu holen, primär dann, wenn sie noch gefroren sind. Wenn Sie die Wäschestücke dann nach drinnen holen, wird die Wäsche wieder nass, da sich der gefrorene Zustand durch die Wärme auflöst. Warten Sie so lange, bis dass die Wäschestücke nicht mehr gefroren sind.
Sie sehen also, dass es natürlich möglich ist, seine Kleidung draußen im Freien zu trocknen, auch bei Minustemperaturen. Probieren Sie es doch ruhig einmal aus!