Wäsche im Keller trocknen | Fenster offen oder beheizt?
Viele Menschen stellen sich immer wieder die Frage, ob sie die Wäsche im beheizten Keller aufhängen und trocknen sollten oder ob es besser gelingt, wenn die Fenster offen sind.
Vor allem im Winter ist sie berechtigt. Was richtig und was falsch ist, wollen wir im Ratgeber klären und Tipps zum richtigen Trocknen geben.
Was Sie beim Aufhängen und Trocknen der Wäsche im Keller beachten sollten
Trocknen Sie Ihre Wäsche im Heizungskeller ausschließlich im Winter. Im Sommer kann sich schnell Schimmel bilden. Das schadet nicht nur der Substanz des Gebäudes, sondern auch Ihnen.
Selbiges gilt dafür, wenn Sie in der Wohnung trocknen möchten. Die Kellerräume sind im Sommer feuchter, weil sie eine längere Zeit brauchen, um warmzuwerden.
Hinzu kommt, dass im Keller warme Luft entsteht, die kondensieren kann. Je wärmer es ist, umso mehr Feuchtigkeit verbleibt in den Wänden. Im Sommer sollten Sie die Wäsche lieber draußen aufhängen.
Die Temperaturen dürfen dabei jedoch nicht zu hoch sein. Sobald die Temperaturen steigen, hängen Sie die Wäsche wieder draußen auf.
Es ist außerdem wichtig, dass Sie regelmäßig die Fenster im Heizungskeller offenzulassen, um zu lüften, da sich ansonsten ein unangenehmer Geruch bilden kann und die Wäsche muffig riecht. Im Sommer öffnen Sie die Fenster nur nachts, da die Luft sich dann abkühlt.
Ist der Keller beheizt oder nicht?
Wichtig ist außerdem, ob der Keller beheizt werden kann oder nicht. Ohne Heizung braucht die Wäsche dann länger, um zu trocknen. Die Wärme im Heizungskeller sorgt dafür, dass die Wäsche weniger Wasser aufnehmen kann. So trocknet sie im Winter schneller, im Sommer jedoch nicht.
Es sollten Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad im Keller herrschen. Des Weiteren sollte die Luft zirkulieren. Das erreichen Sie mit einem Ventilator. Zudem können Sie einen Luftentfeuchter nutzen.
Auch empfiehlt es sich, die Wäsche durch hohe Schleuderzahlen bereits vorzutrocknen. Ist es draußen sehr warm, schließen Sie die Fenster.
Durch Wände aus Ziegelsteinen sorgen Sie dafür, dass die Feuchtigkeit dort gebunden wird. Wenn Sie einen Wäschetrockner nutzen, sollten Sie dafür sorgen, dass die feuchte Abluft nach draußen geleitet wird. Ansonsten würde der Trockner die feuchte Luft in den Kellerräumen verteilen.
Was sagt das Mietrecht zum Trocknen in der Wohnung?
Ist es verboten, die gewaschene Bekleidung in der Wohnung zu trocknen? Nein, auch wenn das im Mietvertrag vorgeschrieben wird. Es ist erlaubt, denn diese Tätigkeit gehört zu den herkömmlichen Aufgaben, die in einer Wohnung nun einmal durchgeführt werden.
Falls Sie andere Möglichkeiten nutzen können, dürfen Sie das, Sie müssen es aber nicht. Dazu gehören Dachboden, Garten und Keller. Sie dürfen Ihre Wäsche nicht nur in Ihrer Wohnung trocknen, sondern auch auf dem Balkon, sofern er zur Wohnung gehört.
Bildet sich jedoch Schimmel, liegt das in Ihrer Verantwortung und der Vermieter kann Sie dafür haftbar machen.
Woran könnte es liegen, dass die Bekleidung nach dem Waschen muffig riecht?
Lassen Sie gewaschene Bekleidung nicht zu lange in der Waschmaschine liegen, sondern hängen Sie diese lieber sofort auf. Egal, ob Sie ein herkömmliches Gerät oder einen Toploader verwenden.
Im Keller sollten Sie feuchte Bekleidung nur aufhängen, wenn die Lüftung gut funktioniert und der Raum schimmelfrei ist. Ansonsten könnte sie schnell muffig riechen.
Dann ist ein erneuter Waschgang erforderlich. In unbeheizten Kellerräumen stinkt die Kleidung schnell im Winter, weshalb sie das Trocknen dann in die Wohnung verlagern sollten.
Sie darf also nicht in kalten Räumen, wie in einem unbeheizten Keller getrocknet werden. In beheizten Räumen sollten Sie dafür sorgen, dass die Fenster regelmäßig zum Stoßlüften offen sind.
Gewaschene Bekleidung im Winter am besten draußen aufhängen
Auch bei Frost können Sie gewaschene Bekleidung im Außenbereich aufhängen. Der Stoff ist dann zwar erst einmal gefroren und hart, das legt sich jedoch wieder, weil das Wasser verdampft.
Nach dem Trocknen ist die Wäsche wieder weich. Nehmen Sie sie erst ab, wenn sie komplett trocken ist. Das verhindert das Brechen der Fasern.
Falls Sie das nicht draußen machen wollen, haben Sie noch Gelegenheit, Ihre Bekleidung im Badezimmer aufzuhängen, damit sie trocknet. Auch dort gilt, dass die feuchte Luft nach draußen entweichen können muss. Lüften Sie das Bad danach gut durch.
Einen Entfeuchter im Keller nutzen
Sie möchten Ihre Wäsche im Keller trocknen? Nutzen Sie einen Luftentfeuchter, der die Feuchtigkeit aufnimmt. Das verhindert die Bildung von Schimmel an den Wänden und schlechten Geruch bei der Wäsche. Wie die Handhabung erfolgt, sehen Sie im YouTube Video.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren