Wäsche im Schlafzimmer trocknen (ungesund?) | Schimmel

Wäsche waschen gehört in vielen Haushalten zum wöchentlichen, manchmal täglichen Programm. Nach dem Waschen steht das Trocknen an. Dabei gibt es einiges zu beachten, damit die Wäsche ihren frischen Geruch behält.

Wer keinen Wäschetrockner zur Verfügung hat oder keine Möglichkeit, die Wäsche im Freien zu trocknen, muss seine andere Lösung finden. Wohnzimmer, Badezimmer, Kinderzimmer und Schlafzimmer sind für viele eine Ausweichmöglichkeit.

Doch wie schädlich ist das Wäschetrocknen in der Wohnung? Wichtig ist dabei, auf die richtige Vorgehensweise zu achten, sonst kann die Gesundheit beeinträchtigt werden, erstes Anzeichen können Kopfschmerzen sein.

Wäsche in der Wohnung trocknen – generell kein Problem

Wer keinen Trockner besitzt, muss sich einen anderen Platz für den Trockenvorgang seiner frisch gewaschenen Wäsche suchen. Teilweise stehen Trockenräume im Keller zur Verfügung, andere wiederum stellen auch im Winter den Wäscheständer auf den Balkon.

Doch wie lange soll die Wäsche da hängen, spätestens nach zwei, drei Tagen ist der Frischeeffekt verflogen, die Wäsche ist immer noch klamm oder feucht.

Bleiben also nur die Innenräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer als Lösung. Im Prinzip spricht nichts dagegen, allerdings sollten Sie ein paar wichtige Tipps berücksichtigen.

Feuchte Kleidung aus der Waschmaschine

Ein Korb voll gewaschener Kleidung, die aus dem Toploader oder der Waschmaschine kommt, enthält in der Regel etwa zwei Liter Wasser. Wird die nasse Wäsche im Badezimmer oder anderen Räumen der Wohnung zum Trocknen aufgehängt, entweicht diese Feuchtigkeit in den Raum.

Steigt die Feuchtigkeit und wird zudem nicht richtig gelüftet, besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Spätestens wenn die Gesundheit leidet, Kratzen im Rachen, Kopf- oder Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden oder gar Neurodermitis sich bemerkbar machen, wird es Zeit die Raumfeuchte zu überprüfen.

Schlafzimmer Bett Wäsche

Die Luftfeuchtigkeit messen

Das Messen der Feuchte im Raum kann am besten mit einem Hygrometer erfolgen. So ein kleines Messgerät ist zum Preis von weniger als 10 Euro im Handel erhältlich. Feuchte Luft im Schlafzimmer oder Kinderzimmer macht sich auch als drückendes Klima bemerkbar.

Schnell fühlt man sich schlapp, die Konzentration lässt nach. Ganz deutlich wird die Nässe im Raum, wenn die Fensterscheiben beschlagen. Die normale Feuchtigkeit der Luft im Wohnzimmer oder Badezimmer liegt zwischen 45 und 55 Prozent. Steigt der Wert auf 65 bis 70 Prozent, ist dies ungesund und kann zu Schimmelbildung führen.

Menschen mit geschwächtem Immunsystem sowie Kinder sind für Krankheiten in Folge dem Einatmen von Pilzsporen besonders gefährdet.

Wo ist der beste Platz zum Trocknen und Aufhängen?

Idealerweise hängen Sie die Wäsche in einem Raum auf, in dem eine möglichst hohe Zimmertemperatur herrscht, wie etwa Wohnzimmer oder Badezimmer. 20 Grad sollten es mindestens sein, ein Schlafzimmer ist daher eher nicht geeignet.

Liegen die Temperaturen unter 10 Grad, hat die Kleidung kaum eine Chance zu trocknen, die Luft nimmt kaum noch Feuchtigkeit auf. Das Wasser aus der Wäsche landet an Fenstern und Wänden, es bildet sich Schimmel.

Gutes Lüften ist wichtig

Das Zimmer sollte ein Fenster haben, wichtig ist eine gute Luftzirkulation. Sorgen Sie für Durchzug, wie etwa das Öffnen zweier Fenster, die sich idealerweise gegenüber liegen.

Die Kippstellung eines Fensters reicht nicht aus, um nasse Luft aus der Wohnung zu bekommen. Stoßlüften ist unabdingbar, am besten für zehn Minuten die Fenster öffnen.

Achten Sie darauf, dass die Wäsche nie frontal einem Luftzug ausgesetzt ist. Stellen Sie den Wäscheständer mit der Kopfseite zum Fenster auf, so kann der Luftzug durch die ganzen Wäschereihen ziehen.

Trocknen ohne Fenster

Hängen Sie die Wäsche im Badezimmer auf, welches nicht über ein Fenster verfügt, kann keine Luftzirkulation entstehen. Wie kann hier vorgegangen werden, ohne dass der Trockenvorgang ungesund wird?

Halten Sie die Tür geschlossen, so kann sich die Feuchtigkeit nicht in den übrigen Wohnräumen ausbreiten. Hilfreich ist ein Ventilator, den Sie einsetzen können, um Luftzirkulation im Zimmer zu erzeugen. Eine alternative Lösung ist ein Luftentfeuchter, dieser nimmt die Feuchtigkeit auf, diese wird in einem Behälter gesammelt.

Moderne Geräte verfügen über eine Automatik, die erkennt, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und sich nur dann ein schaltet, wenn diese über einem bestimmten Wert liegt. So vermeiden Sie Schimmel.

Tipps zum Wäschetrocknen im Zimmer

YouTube

 

In diesem Video wird kurz und knapp erklärt, was beim Aufhängen von nasser Kleidung zu beachten ist. Die Aufstellung des Wäscheständers, das richtige Lüften und ein Tipp zum Trocknen auf dem Balkon.

Kurz zusammengefasst

Um die Bildung von Schimmel in der Wohnung zu vermeiden, achten Sie auf ein paar wichtige Faktoren:

  • Wäsche gut schleudern
  • In den Räumen bei der Trocknung auf Luftzirkulation achten
  • Wäsche richtig aufhängen
  • Heizverhalten auf das Lüften abstimmen
  • Direkte Einstrahlung von Sonne vermeiden
  • Wäscheständer korrekt aufstellen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü