Waschmaschine mit Zitronensäure entkalken & reinigen (Tipps)

Eine Waschmaschine sollte immer sauber und hygienisch sein. Um Schimmel, Kalk und unangenehmen Geruch entfernen zu können, müssen Sie keine teuren Pulver kaufen. Sie können ganz einfach zu günstigen Hausmitteln greifen.

Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen und entkalken

Waschmaschinen, Einbauwaschmaschinen und Toploader, wie z. B. von Miele, müssen regelmäßig entkalkt und gereinigt werden. Das geht umweltfreundlich und schnell mit altbekannten Hausmitteln, wie z. B. Natron, Zitronensaft und Zitronensäure (z. B. von Heitmann), die beide als Pulver im Handel erhältlich sind.

Zum Säubern werden dann nur noch unterschiedlich große Tücher, ein Schwamm und eine alte Zahnbürste benötigt. Mit diesen Hilfsmitteln lassen sich dann die Schublade für Waschmittel und Weichspüler, das Flusensieb und die Gummidichtung der Waschmaschine reinigen, wie auch der Heizstab entkalken.

YouTube

Woran Sie erkennen, dass eine Waschmaschinenreinigung notwendig ist

Waschmaschinen bekommen einen unangenehmen Geruch im Innenraum oder im Bereich der Türdichtung, wenn Sie gereinigt werden müssen. Sobald es stinkt, sollten Sie reagieren und die Waschmaschine mit Zitronensäure, Zitronensaft, Essigessenz oder Natron reinigen.

Das Flusensieb der Waschmaschine, das sich im unteren Bereich, zumeist in Sockelnähe befindet, verstopft schnell mit Fusseln. Es muss gereinigt werden, wenn Waschmaschinen nicht mehr richtig abpumpen und trotz langer Schleuderphasen die Wäsche nass bleibt.

Warum ist das Entkalken einer Waschmaschine so wichtig?

Je nach Wasserhärte müssen Waschmaschinen öfter oder weniger oft entkalkt werden. Bei dem Entkalken geht es nicht darum, dass die Waschmaschine sauber aussieht, sondern in erster Linie um den Heizstab, dessen Lebensdauer durch das Entkalken verlängert wird. Hinzu kommt, dass das Entkalken der Heizstäbe einer Waschmaschine den Energieverbrauch senkt. Bis zu 30 Prozent Energie können Sie einsparen, wenn Sie die Heizstäbe regelmäßig entkalken.

Das Entkalken der Heizstäbe ist einfach. Sie geben entweder ca. 500 ml Essigessenz in die Waschmaschine und stellen einen Waschgang ohne Vorwäsche an. Sobald das Wasser eingelaufen ist und sich in der Waschmaschine verteilt hat, halten Sie den Waschgang für ca. 1 Stunde an. In dieser Zeit kann die Essigessenz ihre volle, entkalkende Wirkung entfalten. Lassen Sie dann den Waschgang bei ca. 40 bis 60 Grad Celsius zu Ende laufen.

Alternativ zu Essigessenz können Sie Zitronensäure verwenden. Die Dosierung liegt bei etwa 8 Esslöffel Zitronensäure Pulver. Mit einer Mischung aus einer Tasse Essig, einer Tasse Salz und einer Tasse Natron kann das Reinigen und Entkalken der Waschmaschine ebenfalls erfolgen. Geben Sie die angegebene Menge nacheinander in die Waschtrommel und starten Sie, wie bereits oben beschrieben, einen Waschgang ohne Vorwäsche. Am besten mit einer Temperatur zwischen 40 und 60 Grad Celsius.

Die Dosierung richtet sich immer nach der Größe der Waschmaschine. Die angegebene Dosierung ist für Waschmaschinen bis 5 kg geeignet. Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen bis 9 kg benötigen eine etwas stärkere Dosierung.

Wie oft sollen Waschmaschinen gereinigt werden

Ob Sie Ihre Waschmaschine reinigen oder entkalken müssen, können Sie kaum von einer bestimmten Zeitspanne abhängig machen, die seit der letzten Reinigung vergangen ist. Viel wichtiger ist, wieviel Kalk im Wasser enthalten ist. Den Härtegrad Ihres Wassers können Sie bei Ihrer Gemeinde erfahren. Reinigen Sie Ihre Waschmaschine öfter mit Zitronensäure, Essig, Essigessenz oder Natron, wenn das Trinkwasser in Ihrer Gemeinde sehr kalkhaltig ist.

Zitronenpresse Zitronen Zitronensäure

Wie entstehen unangenehme Gerüche in Waschmaschinen?

Während der Wäsche lösen sich Fusseln aus der Wäsche und sammeln sich im Dichtungsgummi, der Trommel und im Flusensieb der Waschmaschinen. Verschmutzte Waschmaschinen bilden eine hervorragende Brutstätte für Bakterien, die sich in den genannten Bereichen, in den Fusseln und anderen Rückständen, die flüssig sind, bilden.

Flüssiger Reiniger ist daher eine gute Wahl. Sie können ihn auf alten Zahnbürsten geben und die verschmutzten Bereiche der Waschmaschinen putzen. Alternativ nehmen Sie einen Schwamm oder ein Tuch zur Hand. Sie können die Hilfsmittel regelrecht tränken, wenn ein flüssiger Reiniger verwendet wird.

Lösen Sie dafür Zitronensäure in Wasser auf, verwenden Sie reinen Zitronensaft zum Reinigen oder verdünnen Sie diesen bei Bedarf mit etwas Wasser. Natron als Flüssig – Reiniger, mit etwas Wasser verdünnt, bindet unangenehme Gerüche und löst Verschmutzungen ebenso gut, wie Zitronensäure oder Zitronensaft. Bei der Dosierung der altbekannten Hausmittel können Sie keinen Fehler machen.

Wie wird die Schublade einer Waschmaschine gereinigt?

Um die Schublade einer Waschmaschine reinigen zu können, sollten Sie diese aus der Maschine entfernen. Füllen Sie eine ausreichend große Schüssel mit Wasser, das eine Temperatur von 40 bis 60 Grad hat und geben Sie Natron oder Zitronensäure hinzu. Legen Sie die Schublade in die Reinigungsflüssigkeit und lassen sie diese etwa 30 Minuten einwirken.

Nicht selten bildet sich Schimmel im Inneren der Schublade, wenn sich eingetrocknete Reste von Weichspüler mit Flusen verbinden. Diese unschönen Verschmutzungen, die häufig auch unangenehm riechen, können Sie nach der Einwirkzeit einfach mit einem Schwamm oder einer alten Zahnbürste entfernen.

Reinigen Sie die Schublade Ihrer Waschmaschine immer dann, wenn Sie eingetrocknete Verschmutzungen entdecken. Je geringer die Verschmutzungen sind, desto einfacher lassen Sie sich entfernen.

Wie wird das Flusensieb gereinigt?

Das Flusensieb befindet sich im Sockelbereich der meisten Waschmaschinen. Es ist mit einer Klappe verdeckt. Öffnen Sie, wen Sie das Flusensieb reinigen möchten, zuerst die Klappe und stellen Sie dann eine flache Schüssel unter das noch geschlossene Flusensieb. Im besten Fall legen Sie noch ein saugstarkes Tuch unter die Schüssel. Sobald Sie das Flusensieb aus der Waschmaschine herausschreiben, läuft aufgestautes Wasser aus der Öffnung.

Das Wasser ist häufig mit Flusen verschmutzt. Entsorgen Sie das Wasser aus der Schüssel und waschen Sie das Flusensieb gründlich aus, bevor Sie es wieder in die Maschine einschrauben.

Chemische Mittel zum Reinigen der Waschmaschine

Im Handel werden chemische Mittel angeboten, die speziell zum Reinigen von Waschmaschinen entwickelt wurden. Diese Mittel sind nicht so umweltfreundlich, wie Zitronensäure, Natron oder Essigessenz. Zudem müssen Sie sich genau an die Dosierung halten, die der Hersteller angibt.

Beim Blick auf den Preis werden Sie schnell erkennen, dass die einfachen und ungefährliche Hausmittel bedeutend günstiger sind, als spezielle Mittel zum Reinigen und Entkalken von Waschmaschinen.

Menü