Waschmaschine reinigen (Tipps) | Anleitung fürs Säubern

In jedem Haushalt ist eine Waschmaschine fleißig in Betrieb. In Ihrem Schrank muss schließlich immer frische Wäsche liegen und gut duften. Natürlich ist eine ausreichende Pflege Ihrer Waschmaschine erforderlich. Daher sollten Sie darauf achten, die Maschine regelmäßig zu reinigen, damit sie nicht muffig riecht oder sogar stinkt.

Jedoch ist es nicht erforderlich, dass Sie in der Drogerie teure Produkte erwerben. In Ihrem Küchenschrank finden sich zahlreiche Hausmittel, welche optimal zum Reinigen Ihrer Maschine geeignet sind. Um stinkende Waschmaschinen richtig zu säubern, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Vollkommen unbedenklich für verschiedene Bestandteile einer Maschine diverser Hersteller wie Miele oder Kaiser ist Natron, Soda oder Spültabs.

Obwohl Essigessenz oftmals als Hausmittel empfohlen wird, sollten Sie trotz zahlreicher Ratschläge vorsichtig sein. Zum oftmaligen Säubern von einer Maschine, die stinkt, ist Essigreiniger nicht sehr empfehlenswert. Das Mittel ist sehr aggressiv und kann diverse Bestandteile der Maschine wie Sieb oder Gummidichtung beschädigen, Als Alternative zur Essigessenz hat sich Zitronensäure bewährt. Im Handel sind Maschinenreiniger auf der Basis von Zitronensäure wie beispielsweise das Pflegemittel von prowin erhältlich.

Waschmaschine stinkt: Was kann der Grund sein?

Sie öffnen die Waschmaschine und es kommt Ihnen ein unangenehmer Mief entgegen? Oftmals passiert dies, wenn sich in der Gummidichtung der Waschmaschine Schimmel angesammelt hat. Vorbeugend können Sie eine Waschmaschine nach jedem Waschgang etwas offen stehen lassen.

So ist es möglich, dass sich die Luft austauscht und eine Maschine innen nicht mehr stinkt. Zusätzlich sollten Sie den Filter regelmäßig leeren. So können sich im Flusensieb keine Keime bilden. Eine Maschine wäscht anschließend wieder viel besser.

Geschirrspültabs zum Reinigen der Waschmaschine

Um Ihre Waschmaschine effizient zu säubern, sollten Sie sich einfach ein paar Spülmaschinentabs aufheben. Spültabs sind Ihnen dabei behilflich, Ihre Waschtrommel genauso gut zu reinigen wie Ihr Besteck. Von außen wirkt die Trommel meistens sauber. In den kleinen Winkeln sammeln sich oftmals viele Bakterien und Keime.

Um die Waschtrommel zu reinigen, müssen Sie nur Tabs hineinlegen und leer bei 60 Grad waschen. Diese Reinigung mit Tabs sollten Sie drei bis viermal im Jahr durchführen. So sorgen Sie für eine Maschine ohne Mief und Geruch.

Waschmaschine innen reinigen: oftmals bei 90 Grad waschen

Um Energie zu sparen, wird oftmals nur bei 30 bis 40 Grad gewaschen. Bei diesen Temperaturen haben Bakterien und Keime größere Überlebenschancen. Erst ab rund 90 Grad ist es möglich, diese ungebetenen Gäste abzutöten. Zu diesem Zweck sollten Sie Ihre Waschmaschine nicht ohne Inhalt laufen lassen. Sie füllen einfach nur Kochwäsche hinein, um die Waschmaschine auf diese Weise zu säubern.

Es ist vollkommen ausreichend, nur alle paar Monate die Kochwäsche bei derartig hohen Temperaturen zu säubern. Ansonsten ist es ausreichend, Wäsche mit einem bleichhaltigen Waschpulver bei 60 Grad zu reinigen.

Vorbeugende Desinfizierung

Damit kein Geruch in Ihrer Waschmaschine entsteht, sollten Sie auch daran denken, Textilien zu desinfizieren. Zu diesem Zweck hat sich Eau de Javel bewährt. Für pflanzliche Fasern wie Baumwolle oder Leinen verwenden Sie eine Dosierung von etwa 300ml bis 400ml Eau de Javel. Die Dosierung für Kunstfasern außer Nylon beträgt etwa 100ml.

Für tierische Fasern wie Seide, Wolle oder Leder sollten Sie Eau de Javel nicht benutzen. Zusätzlich ist es wichtig, dass Sie die Gebrauchsanweisung der Waschmaschine beachten. Sie müssen bei der zweiten Spülung die oben angegebene Menge mit dem dreifachen Volumen Wasser verdünnen und in den Waschmittelbehälter geben.

Danach lassen Sie noch zumindest in einem Zug 2 Spülgänge laufen. Falls Sie Eau de Javel dazu verwenden möchten, um Textilien zu bleichen, müssen Sie andere Dosierungsangaben beachten.

Waschmaschine mit Zitronensäure putzen

Falls Sie in Ihrer Waschmaschine Kalkablagerungen bemerken, können Sie zum Reinigen Zitronensäure verwenden. Zu diesem Zweck sollten Sie die Zitronensäure mit sieben bis acht Esslöffeln Wasser mischen und in die Waschmaschinentrommel geben. Jedoch müssen Sie darauf achten, dass Sie bei höchster Temperatur, etwa 95 Grad, waschen.

Bei einem Leerlauf vetragen nicht alle Waschmaschinen derartig hohe Temperaturen. Daher sollten Sie bei einer älteren Maschine nur auf 60 Gradwaschen. Oftmals wird empfohlen, nur 40 Grad zu bevorzugen. Der Grund besteht darin, dass die Säure sehr aggressiv ist. So könnten weitere Stoffe ausflocken und die Waschmaschine verstopfen. Zusätzlich ist es wichtig, dass Sie auf die Dosierungachten und bei der Anwendung stets Handschuhe tragen.

Im Handel sind verschiedene Pflegekonzentrate auf der Basis von Zitronensäure erhältlich wie beispielsweise prowinMaschinensystempflege. So können Sie Ihre Waschmaschine unkompliziert reinigen. Verschiedene Ablagerungen wie Kalk und Waschmittelrückstände werden schnell entfernt. In diesem Mittel ist Glycerin enthalten, um die Gummidichtung der Waschmaschine zu säubern.

Der Korrosionsschutz bewirkt, dass eine längere Lebensdauer erreicht wird. Es handelt sich um eine tensidfreie Rezeptur, die nicht schäumt. Daher eignet sich das Pflegemittel auch zum Reinigen von Zeolith-Maschinen. Bei regelmäßiger Anwendung und Reinigung wird perfekte Energieersparnis und Funktionalität Ihrer Maschinen erzielt.

Backpulver zur Reinigung der Waschmaschine

Wenn Ihre Waschmaschine stinkt, können Sie Backpulver zum Reinigen verwenden. Backpulver ist Ihnen dabei behilflich, Ihre Waschmaschine zu säubern und gut bei Kalkablagerungen zu reinigen. Um Ihre Maschine mit Backpulver zu säubern, müssen Sie das Pulver mit etwas Wasser zu einer Paste vermischen und direkt in das Waschmittelfach oder in die Trommel geben.

Anschließend sollten Sie bei rund 90 Grad einmal durchwaschen. Falls es sich um eine ältere Maschine handelt, ist 60 Grad empfehlenswert.

Soda zum Reinigen Ihrer Waschmaschine

Zum Reinigen Ihrer Maschine, die etwas stinkt, können Sie Soda verwenden. Sie haben die Möglichkeit, Soda direkt zum Waschmittel in das Fach zu geben. So ersparen Sie sich das Durchwaschen bei leerer Maschine, das vor allem ältere Geräte schädigen kann.

Zum Säubern der Waschmaschine benötigen Sie nur ein bis zwei Esslöffel. Mit Soda reinigen Sie Ihre Waschtrommel und gleichzeitig Ihre Kleidung. Zum Reinigen der Waschmaschine können Sie Soda sooft verwenden, wie Sie möchten. Selbst bei regelmäßiger Anwendung müssen Sie nicht befürchten, dass Ihre Maschine beschädigt wird.

Essig zur Reinigung der Waschmaschine

Um Ihre Waschmaschine zu säubern, können Sie Essig benutzen. Falls Sie Kalk aus der Trommel und dem Abflusssystem entfernen möchten, müssen Sie nur etwas Essig in die Waschmaschinentrommel geben. Dann starten Sie einen heißen Waschgang mit zumindest 90 Grad. Bei älteren Geräten sollten Sie besser darauf verzichten, auf diese Weise mit Essig zu säubern.

Wenn Sie das Waschmittelfach von Schimmel befreien möchten, nehmen Sie einen Eimer warmes Wasser und leeren eine Tasse Essig dazu. Dann sollten Sie das Fach etwa 15 Minuten in diese Lösung mit Essig legen. Als Alternative haben Sie die Möglichkeit, einen Lappen in Essig zu tränken und mit diesem das Waschmittelfach zu reinigen.

Sie können auch andere Bereiche Ihrer Maschine, die verschmutzt sind, mit Essig reinigen. Zu diesem Zweck verwenden Sie einfach einen Lappen, den Sie mit Essig tränken. Falls Sie das Sieb säubern möchten, sollten Sie einen Eimer mit Essig und Wasser benutzen. Jedoch müssen Sie beachten, dass eine häufige Reinigung mit Essig zu Schäden an Schläuchen und Gummiteilen des Geräts führen kann. Als Alternative zu Essig ist vor allem Zitronensäure empfehlenswert, da ihre Wirkungsweise weniger aggressiv ausfällt.

Natron zur Reinigung Ihrer Waschmaschine

Um Ihre Maschine zu säubern, können Sie unbesorgt zu Natron greifen. Zu diesem Zweck geben Sie etwa 50 Gramm in das Waschmittelfach, das für den Hauptwaschgang gedacht ist. Dann lassen Sie die Maschine bei 60 Grad durchlaufen. Um eine perfekte Reinigung zu erreichen, sollten Sie zusätzlich zum Natron 50 Milliliter Essig in das Weichspülerfach geben.

Da durch Essig Schäden entstehen können, sollten Sie diese Reinigung nicht regelmäßig verwenden. Sie müssen besonders darauf achten, Essig und Natron in die verschiedenen Fächer zu geben, damit sie in der Waschmaschine nicht aufeinander treffen. So verhindern Sie unerwünschte chemische Reaktionen.

 

YouTube

In diesem Video wird erklärt, wie Sie mit Natron und Essig Ihre Maschine richtig säubern. Sie erhalten wertvolle Tipps, worauf Sie besonders achten müssen.

Überblick der verschiedenen Hausmittel – stinkende Waschmaschinen richtig putzen

– Chlorreiniger wie Klorix oder Danklorix
– Zum Entkalken Essigessenz oder Essigreiniger
– Maschinenreiniger von prowin
– Spültabs (kein Geschirrspülmittel)
– Zitronensäure
– Natron
– Soda

Fazit

Falls Ihre Waschmaschine muffig riecht oder sogar stinkt, finden Sie in Ihrem Küchenschrank zahlreiche Mittel zum Säubern. Gegen stinkende Waschmaschinen unterschiedlicher Hersteller wie Miele oder Kaiser sind Soda, Natron oder Backpulver sehr hilfreich.

Wenn Sie einen Geschirrspüler besitzen, können Sie mit Geschirrspültabs in einem Zug Ihren Geschirrspüler und eine Maschine, die stinkt, säubern. Neben Spülmaschinentabs haben sich Reiniger mit Chlor wie Klorix oder Danklorix bewährt. Mithilfe von Chlor lässt sich Geruch schnell beseitigen. Ablagerungen, die durch Färben entstehen, können ebenfalls durch Chlorreiniger beseitigt werden.

Falls Ablagerungen nicht durch Färben, sondern durch Kalk entstanden sind, wird oftmals Essigreiniger zum Entkalkenempfohlen. Trotz zahlreicher Ratschläge darf dieses Mittel nicht zu häufig verwendet werden. Durch das Säubern mit Essigessenz werden diverse Bestandteile von Waschmaschinen wie Filter und Flusensieb angegriffen und bei häufiger Anwendung beschädigt.

Wie Sie feststellen konnten, stehen Ihnen ausreichende Optionen zur Verfügung, um eine stinkende Waschmaschine ohne viel Aufwand zu säubern. Für die meisten Mittel müssen Sie nicht tief in die Tasche greifen, da sie sich bereits in Ihrem Haushalt befinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü