Waschmaschine mit Essig reinigen | Essigessenz wenns stinkt
Wenn es aus der Waschmaschine stinkt, sind sich zersetzende oder vermehrende Bakterien oder Schimmelpilze fast immer die Ursache. Hausmittel wie Essig, Essigessenz oder Natron reichen für gewöhnlich aus, um eine stinkende Waschmaschine zu reinigen und einen frischen, neutralen Duft zu erzeugen.
Gründe für eine stinkende Waschmaschine oder den Geschirrspüler
Alle Haushaltsgeräte in denen Wasser ins Spiel kommt, können mit der Zeit einen widerlichen Gestank erzeugen. Dazu gehören insbesondere Waschmaschinen und Geschirrspüler, aber auch Staubsauger mit Wasserfilter oder Vakuumreiniger, welche auch Feuchtigkeit aufsaugen können.
In der Regel setzt sich an Übergängen in Leitungen oder in Ecken Schmutz ab, in dem dem sich in diesem feuchten Milieu Bakterien explosionsartig vermehren können, was folglich intensiv stinkt. Auch dann, wenn eigentlich antibakterielle Reinigungs- oder Waschmittel verwendet wurden.
Bildet sich sogar ein Schimmelpilz in einem Haushaltsgerät, kann dies gravierende gesundheitliche Folgen haben. Es ist nachgewiesen, dass nahezu alle Arten von Sporen der Schimmelpilze zahlreiche Erkrankungen auslösen können, darunter auch chronische oder lebensbedrohliche pathogen Vorgänge.
Wenns aus der Waschmaschine stinkt: erste Maßnahmen
Der häufigste Grund für eine stinkende Waschmaschine ist das Flusensieb – das vergessen wurde zu reinigen. Wurde dieses nicht regelmäßig entleert und gesäubert, bilden sich in kurzer Zeit hartnäckige Kolonien von Bakterien oder Schimmelpilzen, welche in der feuchtwarmen Umgebung ideale Wachstumsbedingungen vorfinden. Das Resultat: es stinkt!
In der Bedienungsanleitung Ihrer technischen Haushaltshilfe finden Sie für gewöhnlich eine genaue Beschreibung, wie das Flusensieb entnommen werden kann und zu säubern ist. Entleeren Sie dieses und reinigen Sie es mit viel Wasser. Es hat sich bewährt, dabei auch einen Essigreiniger zum Reinigen einzusetzen, denn dieser wird die anhaftenden Keime unschädlich machen. Alternativ können Sie auch reinen Essig oder eine Essigessenz nutzen, um das Sieb zu reinigen.
Wenn es stinkt, sind verloren gegangene Kleidungsstücke der zweithäufigste Grund dafür. Waschmaschinen verschlucken mit Vorliebe Socken, BH’s, Babykleidung sowie mitgewaschene Haushaltstücher oder Schwämme. Diese geraten während des Waschvorgangs in den Spalt zwischen Trommel sowie Gehäuse und werden dann durch die Rotationsbewegungen nach außen gedrückt.
Mit einer hell strahlenden Taschenlampe können Sie die Trommel ausleuchten und nachsehen, ob sich außerhalb davon Kleidungsstücke befinden. Diese müssen entfernt werden. Wie dabei vorzugehen ist, können Sie ebenfalls in der Bedienungsanleitung der Maschine nachlesen.


Ein altbewährtes Hausmittel zum Reinigen der Waschmaschine ist Essig.
Es stinkt weniger mit Soda, Natron oder Backpulver
Ist das Flusensieb gereinigt und alle verschwundenen Kleidungsstücke wurden geborgen, stinkt die Waschmaschine zumeist noch immer. Eine kleine Schüssel mit Backpulver kann Abhilfe schaffen. Backpulver enthält größtenteils alkalische Komponenten, wobei diese vorwiegend vom Natron stammen.
Diese Alkaloide sind in der Lage Geruchsmoleküle aufzunehmen, zu binden und somit unschädlich zu machen. Oder Sie lassen Ihre Waschmaschine leer bei mindestens 60 Grad einen Waschgang komplett durchlaufen, damit sich diese selbst reinigen kann.
Statt Waschpulver geben Sie einen kräftigen Schuss Essigessenz in das Fach für den Weichspüler. Wieviel genau, hängt vom Fassungsvermögen der Maschine ab. Bei einer Maschine mit 7,5 Kilogramm Waschleistung sollte eine Dosierung von einer halben Tasse zum Reinigen und zur Geruchsbeseitigung ausreichen.
Im Gegensatz dazu überlagern wohl riechende Weichspüler und Waschmittel mit Duftzusatz lediglich diese widerlichen Aromen, oftmals nur kurzfristig. Im Resultat treten muffige, faulige oder schimmelige Noten nach einer Zeit wieder hervor, meist dann, wenn die Kleidung bereits im Schrank verstaut ist. Dieser Geruch überträgt sich, sodass die gesamte Wäsche stinkt – inklusive Schrank.
Mit Soda oder Natron, alternativ mit Essig oder Essigessenz lässt sich der Schrank in einen geruchsneutralen Zustand versetzen. Meist lässt sich aber nicht verhindern, dass die gesamte Wäsche noch einmal gewaschen werden muss.
Lassen Sie die Schüssel mit dem Backpulver einige Stunden in der Waschmaschinentrommel stehen, den dieses Hausmittel benötigt etwas Zeit, um gegen den Gestank wirken zu können. Aus diesem Grund wird Backpulver auch zumeist abends auf den Teppich, das Sofa oder die Gardinen gestreut, hat die Katze darauf uriniert, wurde Wein verschüttet oder haftet Tabakrauch den Textilien an. Morgens muss das Backpulver nur noch abgesaugt werden, inklusive der unangenehmen Aromen. Alternativ lassen sich dazu auch Soda und Natron verwenden.
Oder Sie verwenden eine Variante vom Essig. Auch Essigessenz, Apfelessig oder ein einfacher, wenn möglich 10%iger Essig ist in der Lage, die Luft zu reinigen wenn es stinkt.
Tipp: Wenn Sie Ihrer Wäsche in einer Dosierung von einem oder zwei Esslöffeln Soda oder Natron über das Fach für das Waschmittel hinzugeben, ist das Säubern der Wäsche leichter, auch bei hartnäckigen Flecken. Überdies wird das Innere der Waschmaschine gepflegt, desinfiziert und so einer Geruchsentwicklung entgegengewirkt.
Alternativ können Sie bei mindestens 60 Grad Celsius die Maschine ohne Wäschefüllung laufen lassen. Auch hier empfiehlt sich eine Dosierung von bis zu zwei Esslöffeln Soda, Natron oder alternativ Backpulver, um allen Gerüchen vorzubeugen.
Mit Essig, Essigessenz oder Essigreiniger desinfizieren und entkalken
Essig und Essigessenz besitzen zwar selbst einen wenig angenehmen Geruch, doch verfliegt dieser recht schnell. Was bleibt, ist ein frisches, neutrales Aroma, das bei Apfelessig auch leicht fruchtig sein kann.
Zwar ist in fast allen modernen Waschmitteln bereits ein Wasserenthärter enthalten, der eigentlich bei jedem Waschgang auch die Maschine entkalken soll, doch reicht dieser nicht immer aus – insbesondere in Regionen mit sehr hartem Wasser.
Je nach Größe und Befüllung der Waschmaschine ist eine Dosierung von einer halben bis einer Tasse Essig ausreichend, um Kalkbildung vorzubeugen, die Wäsche besser zu reinigen und um einem unangenehmen, muffigen Geruch zu vermeiden. Verwenden Sie Essigessenz, kommen Sie wahrscheinlich mit etwas kleineren Mengen aus. Wie viel Essig Sie verwenden, hängt maßgeblich auch von der Verschmutzung der Kleidung ab. Ist diese besonders dreckig oder stinkt, dürfen Sie gerne eine Tasse Essigessenz mehr verwenden.
Übrigens haben Essig und Essigessenz einen weiteren Vorteil. Waschmittel enthalten Seifen, die bekanntlich sehr fetthaltig sind. Dieses fett lagert sich zunehmen im Abwasserschlauch ab, bis dieser vollständig verstopft ist und die Waschmaschine zum Überlaufen bringt. Deshalb wird in modernen Geräten das sogenannte Wasser-Stop-System eingebaut, welches in einem solchen Fall automatisch die Wasserzufuhr unterbindet. Essig und Essigessenz sind in der Lage diese Seifenrückstände zu lösen, wodurch das Abwassersystem der Maschine immer frei bleibt.
Wenn Sie besonders ökologisch verträglich Ihre Wäsche per Maschine reinigen wollen, verzichten Sie auf duftende Weichspüler. Stattdessen nehmen Sie Essigessenz und einen Spritzer reinen Limonensaft oder Apfelessig. Beides verleiht der Kleidung eine fruchtig frische Note.
Video
Finden Sie die Bedienungsanleitung für Ihre Waschmaschine nicht oder wollen darin nicht lange nach dem passenden Kapitel Flusensieb reinigen suchen, ist dieses Video eine ideale Alternative.
Ein Fachmann zeigt an einer gebräuchlichen Waschmaschine ausführlich, welche Handgriffe notwendig sind, wenn die Maschine stinkt. Gezeigt wird ebenso, wie verloren gegangene Kleidungsstücke entfernt werden, wo Natron oder Soda und wo Essig oder Essigessenz einzufüllen sind.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren