Waschmaschine stinkt & riecht | Tipps gegen Geruch & Gestank

Es kann vielfältige Ursachen haben, wenn die Wäsche plötzlich stinkt, muffig oder unangenehm nach faulen Eiern riecht. In vielen Fällen ist das Flusensieb der Waschmaschine verdreckt oder verstopft, es sollte unbedingt in regelmäßig wiederkehrenden Abständen gereinigt werden.

Unangenehme Gerüche beim Wäschewaschen lassen sich durch teure Waschmaschinenreiniger, aber auch durch altbewährte Hausmittel gut entfernen. Hat sich Schimmel im Inneren der Maschine gebildet, kann dieser jedoch die Gummidichtungen oder Teile der Waschmaschine aus Plastik beschädigt haben, sodass ein Austausch nötig wird, wenn der unangenehme Schimmelgestank vollständig aus der Wäsche entfernt werden soll.

In diesem Ratgeber erhalten Sie wertvolle Tipps, wie sich fauliger oder muffiger Geruch aus jeder Waschmaschine entfernen lassen. In einigen Fällen ist ein Defekt der Waschmaschine für den Gestank verantwortlich, dann riecht es manchmal auch nach verbranntem Gummi und nicht nur faulig und muffig aus der Waschmaschine. Läuft das schmutzige Wasser trotz Schleudern nicht ordentlich ab, kann zunächst der Siphon auf eine Verstopfung hin kontrolliert werden.

Das Stinken kann dadurch in vielen Fällen bereits behoben werden! Aber auch innen in dem Flusensieb kann es zu Rückständen kommen, die in wiederkehrenden Abständen entfernt werden sollten, damit die Waschmaschine nicht mehr stinkt oder übel riecht.

Videoanleitung zur optimalen Reinigung meiner stinkenden Waschmaschine

In diesem Video gibt es einen kurzen Überblick, welche Faktoren trotz einer korrekten Bedienung dazu beitragen können, dass die Waschmaschine riecht. Häufig sind Keime für einen muffigen Geruch verantwortlich, die sich in der Waschmaschinentrommel oder auch unter der Gummilippe der Waschmaschinentür festsetzen können.

Es geht im Video um professionelle Tipps für eine gründliche Reinigung von Schimmel oder anderen Ablagerungen in der stinkenden Waschmaschine. Sie erhalten viele nützliche Tipps rund um Gestank im Waschautomaten, leicht verständlich und zum Sofort-Nachmachen in diesem kostenlosen Videoratgeber:

YouTube

Welche Reinigungsmittel sind besonders geeignet, wenn die Waschmaschine stinkt?

Hat sich in der stehenden Feuchtigkeit nach dem Wäschewaschen Schimmel gebildet, können diese Sporen nicht nur einen unangenehmen Geruch erzeugen, sondern auch in die frisch gewaschene Wäsche gelangen. Dann riecht die saubere Wäsche trotz einer gründlichen Reinigung komisch, der Geruch lässt sich jedoch durch Essig im Spülgang leicht auch wieder entfernen.

Gegen Schimmel gibt es diverse Reinigungsmittel, welche die empfindlichen Schläuche und Dichtungen der Waschmaschine nicht angreifen, dabei den Schimmel aber nachhaltig beseitigen können. Schon wenige Milliliter Essig im Spülgang sind ausreichend! Essig tötet nicht nur Schimmel zuverlässig ab, sondern kann auch bei der Beseitigung von Bakterien und anderen übel riechenden Keimen im Waschautomaten helfen.

Chlor ist ein effektives aber aggressives Reinigungsmittel bei Gestank aus der Wäschetrommel

Calgon wird von einigen Waschmaschinenherstellern empfohlen, wenn das Leitungswasser besonders kalkhaltig ist. Gerade bei hohen Wassertemperaturen können sich Kalkablagerungen am Heizstab oder in den Schläuchen des Waschautomaten bilden, welche den Wasserzu- und -abfluss empfindlich behindern.

Während Calgon nur gegen hartes Wasser wirkt, kann Chlor auch die Ursache des Gestanks bekämpfen und effektiv gegen Keime, Bakterien und Schimmel wirken.

Soda als umweltverträgliche Abhilfe, wenn der Waschautomat stinkt

Ein weiteres Hausmittel gegen einen muffigen Wäschegeruch ist Kaiser Natron, welches landläufig auch als (Back-) Soda bezeichnet wird. Natron ist zu einem kleinen Teil in Backpulver enthalten, welches sich normalerweise in jedem Haushalt findet. Aber auch separat kann reines Kaiser Natron gekauft werden, welches sich auf vielfältige Weise im Haushalt einsetzen lässt.

Es bekämpft sowohl komische Gerüche in stinkenden Schuhen, aber auch bei einem Geruch nach faulen Eiern im Kühlschrank kann Kaiser Natron auf natürliche Weise für Abhilfe sorgen. Im Waschautomaten kann Natron direkt zum Waschgang gegeben werden und löst dann auch hartnäckige Flecken an, beim Spülen bekommen Sie durch den Einsatz von Kaiser Natron unangenehme Gerüche aus der Wäsche, außerdem wird die gewaschene Wäsche dann weicher.

Waschmaschine Waschmaschinentür offen Waschraum Waschsalon

Unangenehmen Gerüchen in der Waschmaschine effektiv vorbeugen

Wird die Waschmaschinentür nach dem Wäschewaschen sofort geschlossen, kann die verbliebene Feuchtigkeit kaum richtig trocknen. Bakterien, Viren und Pilze können sich in einem feucht-warmen Klima bestens vermehren, so auch in der Trommel der Waschmaschine. Da man Mikroorganismen aus dem muffig riechenden Waschautomaten nur schwer vollständig entfernen kann, empfiehlt es sich, die Tür des Waschautomaten zu jeder Zeit einen Spalt breit offen stehen zu lassen.

Auf diese Weise kann die stehende Feuchtigkeit verdampfen, was Bakterien und anderen Krankheitserregern die Nährstoff- und Lebensgrundlage entzieht. Außerdem sollte der Abfluss regelmäßig überprüft werden. Leben Tiere im Haushalt, können sich im Siphon Ablagerungen bilden, welche das Abfließen des Waschwassers erschweren.

Durch den Ablauf-Schlauch können auch bei geöffneter Waschmaschinentür Keime eindringen, welche sich dann im Inneren des Waschautomaten einnisten und dort für üble Gerüche sorgen.

Tipps, um die Waschmaschine richtig zu reinigen: Das hilft wirklich gegen komische Gerüche!

Es ist auch bei Markenwaschmaschinen wie etwa von Miele häufig nicht nötig, einen teuren Maschinenreiniger zu verwenden, wenn der Waschautomat muffig und komisch, etwa wie faule Eier, riecht. Im Maschinenreiniger sind vielerlei unterschiedliche Chemikalien enthalten, welche zwar effektiv gegen die Geruchsbildung in der Waschmaschine vorgehen, dabei aber für die Umwelt überaus belastend sein können.

Über das Abwasser können die Giftstoffe aus dem Maschinenreiniger in das Grundwasser gelangen. Gegen unangenehme Gerüche aus dem Waschautomaten kann es auf natürliche Weise helfen, wenn mit altbekannten Hausmitteln gearbeitet wird.

Essig gegen Schimmel und stinkende Mikroorganismen im Waschautomaten

Essig kann den Waschautomaten sofort entkalken und auch von stinkenden Keimen befreien, wenn eine ganze Flasche Essig Essenz bei 90 Grad ins Waschprogramm der Maschine gegeben wird. Bei der Reinigung der Waschmaschine sollte generell keine Wäsche in der Trommel sein! Das Waschprogramm wird bis zum ersten Spülgang aktiviert, anschließend kann der Waschautomat ausgeschaltet werden.

Sitzen die Verunreinigungen stark fest, kann es sinnvoll sein, den Essig in der Maschine über Nacht einwirken zu lassen, wobei auch in der Trommel etwas Wasser stehen sollte. Es ist nicht nötig, die stehende Waschmaschine bis zum oberen Rand der Trommel mit heißem Essigwasser zu befüllen, wobei dies gegen faule Gerüche aber durchaus auch gut geeignet ist.

Anschließend wird alles Reinigungswasser mit Essig abgepumpt, es kann kurz der Spülgang eingeschaltet werden, damit die Maschine mit klarem Wasser alle Rückstände herausspülen kann. Beim ersten Schleudervorgang wird der Waschautomat dann wieder ausgeschaltet, um Energie zu sparen.

Tipps, wenn die Waschmaschine trotz regelmäßiger Reinigung stinkt oder verbrannt riecht

Dringt ein unangenehmer, verbrannter Geruch beim Waschen aus der Maschine, deutet dies auf einen Defekt in der Technik hin. Dabei kann es zu einer Überlastung des Motors kommen, was die Ursache des verbrannten Gestanks sein kann. Riecht die Waschmaschine erst verbrannt und funktioniert dann nicht mehr, können die Kohlebürsten des Motors so stark abgenutzt sein, dass ein Wäschewaschen nicht mehr möglich ist.

Für einen Preis von rund 10 Euro lassen sich neue Kohlebürsten für den Waschmaschinenmotor aber im Internet bestellen und dann ganz leicht selbst einbauen. Es kann bei einigen Miele Maschinen dafür nötig werden, den kompletten Waschmaschinenmotor auszubauen, um die Kohlebürsten auszuwechseln. Bei anderen Waschautomaten kann der Motor auch im Gehäuse bleiben für den Tausch. Das Auswechseln der Kohlebürsten dauert für einen Laien rund 30 bis 60 Minuten.

Menü